Lexikon


Auch "Grauer Star" genannt. Eine - meist altersbedingte - Eintrübung der Augenlinse. Führt zu Sehverschlechterung (z. B. Nebelsehen) und vermehrter Lichtempfindlichkeit. Katarakt kommt aber auch angeboren vor oder als Folge eines Traumas (z. B. Schlag auf das Auge). Therapie nach dem heutigen Stand der Medizin ist die Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird.


Auch "Grüner Star" genannt. Wenn der Augeninnendruck erhöht ist - auch nur minimal - führt das zur Schädigung der Nervenfasern des Sehnerves. Dadurch entstehen Gesichtsfeldausfälle. Geschädigte Areale können nicht mehr geheilt werden. Deshalb ist es wichtig, ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig Augenkontrollen durchzuführen, bei Auftreten von Glaukom in der Familie ist eine regelmäßige Kontrolle auch schon früher empfehlenswert!
Die Therapie bei zu hohem Augendruck erfolgt in Form von Augentropfen, die je nach Art des Glaukoms ein- bis mehrmals täglich ins betroffene Auge eingetropft werden. Unter Umständen ist auch eine Operation notwendig und sinnvoll.


AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist sozusagen eine "Verkalkung" der Netzhautmitte, wodurch das Lesevermögen beeinträchtigt wird. Weitere Symptome sind graue Flecken oder "Wassertropfen" im Blickfeld.
Bei der sogenannten "trockenen Makuladegeneration" ist eine Heilung nicht möglich, aber nach neuesten Erkenntnissen können spezielle Vitaminkombinationen mit Lutein vorbeugend wirken bzw. eine Verschlechterung verhindern.
Die "feuchte Makuladegeneration" muß rechtzeitig erkannt werden, damit sie erfolgreich behandelt werden kann.
Risikofaktoren sind in erster Linie
- Rauchen
- hoher Blutdruck
- Diabetes
- Alter
- Herz-/Kreislauferkrankungen

Braucht immer einen Augenarzt!
Die Rötung beruht auf einer verstärkten Blutfülle oder Erweiterung der Bindehaut-Blutgefäße. Da es viele mögliche Ursachen dafür gibt, ist eine Abklärung beim Augenarzt unumgänglich. Eine Selbstbehandlung mit den "Augentropfen vom letzten Mal" kann im wahrsten Sinne des Wortes "ins Auge gehen"!

Symptome einer Bindehautentzündung sind Brennen, Tränen und Schmerzen im Auge sowie das Verkleben des Auges beim Schlafen.
Als Ursache kommen meist in Frage:
-
- Allergien
- virale oder bakterielle Infektionen
- chronische Bindehautentzündung in Verbindung mit anderen Erkrankungen
Die Behandlung erfolgt in der Regel mit auf die jeweilige Ursache abgestimmten Augentropfen.
Montag: | 09:00 - 14:00 Uhr |
Dienstag: | 09:00 - 12:00 Uhr 14:30 - 19:30 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 12:00 |
Voranmeldung erforderlich - alle Kassen und privat
KEINE TERMINVEREINBARUNG ÜBER E-MAIL!
Telefon:
+43 (0)2236 / 86 59 09